Feines Haar Hacks: Hitze, Feuchtigkeit ins Haar bringen & mit LOC- Methode pflegen

Im Juni waren meine feinen Haare plötzlich so wattig- frizzig, wie ich es nicht kenne. Und die Spitzen sahen sie richtig kaputt aus. Bei der niedrigen Luftfeuchtigkeit dachte ich gleich, dass mein Haar zu trocken sind – und dass ich jetzt mehr Pflege brauche, die Feuchtigkeit ins feine Haar bringt und dort lange hält.

Und während ich die Haarwissenschaft dahinter recherchiert habe, kam ich an den Gründen vorbei, warum trockenes Wetter für unsere feinen Haare besonders gefährlich werden könnte, angepasster LOC- Methode als Pflegeroutine & Hygro Fatigue.

Trockene Luft & feines Haar – warum die Spitzen leiden

Gesundes Haar hat im Durchschnitt 10–15 % Wassergehalt. Haar ist „tot“ – es hat keine Zellen, keine Regulation, keinen aktiven Wasserhaushalt. Trotzdem erscheint es manchmal „satter“ und manchmal spröder. Vielleicht hast dus auch schonmal bemerkt: Direkt nach dem Waschen sind die Haare maximal mit Wasser „gefüllt“ — sie haben ihre Feuchtigkeitsreserven voll aufgetankt, und das Haarprotein ist optimal hydratisiert. Das macht Haare glatt, elastisch, glänzend.

Die Spitzen vom Haarschaft sind durch ihr Alter schon länger den unvermeidbaren Belastungen ausgesetzt. Dadurch haben sich Haarbausteine teilweise verabschiedet. Und die Haarschäfte sind dort meist auch poröser, so dass Feuchtigkeit eher verloren geht.

Weiterlesen

Feines Haar Hacks: Chebe – natürliche Pflanzenpulver gegen Haarbruch

Wenns darum geht, im Matsch zu spielen, bin ich dabei 😀 Jetzt kam ich an Chebe aus Afrika vorbei, das gegen Haarbruch helfen soll. Und der ist bei feinen, langen Haaren ja das ewige Thema ab einer bestimmten Haarlänge. Meinen ewigen Kampf gegen den Taper an den Spitzen hab ich hier klick schonmal zusammengefasst – aber gegen ein bisschen Aktionismus hab ich nie was, hihi…

chebe in feinem haar
Weiterlesen

Meine feines- Haar- Geheimnisse: Haarprobleme – Traumabedingter Haarausfall

Eigentlich wollte ich darüber schreiben, in welchen Situationen meine Haare solche Probleme machen, dass ich sie signifikant kürzen muss. Seit ein paar Wochen habe ich krassen Haarausfall. Dabei ging bisher mehr als ein ganzer Zentimeter Haarumfang verloren. Von ca. 7,5 cm Zopfumfang in „guten Zeiten“ bin ich von mitteleuropäischem Durchschnitt (medium) damit ins Feld der Feenhaare (dünnes Haar) gewechselt. Und hatte wirklich Angst, mir das Elend anzusehen.

Haarausfall – Was ist passiert?

Zuerst merk ichs beim Kämmen. Ich verliere sehr viel mehr Haare als sonst. Auslöser war diesmal ein Stressschub vor ein paar Wochen. Und mittlerweile wirkt es sich auch auf meine Haarlängen aus. Sie sehen unten deutlich dünner aus.

😅 Menschen mit dickem Haar lächeln vielleicht darüber, was ich Kante nenne. Aber ich war so froh, dass meine glatten feinen Haare unten endlich mal wieder dichter waren. Und dann ein gefühlsmäßig heftigeres Ereignis, ein paar Tage innere Notgefühle und Aufregung, und ich erlebe deutlichen Haarverlust über Wochen...

Weiterlesen

Meine feines- Haar- Geheimnisse: No-Gos

Unser feines Haar kann manchmal ganz schön zickig sein. Die Ursachen habe ich hier beschrieben (klick Anatomie) Ich habe viele Versuche gebraucht, um mein empfindliches Haar bis auf diese Länge zu züchten. Färben, Bleichen, Hitze… Sulfate, Silikone, Salicylate…Die meisten No-Gos sind hinreichend bekannt. Deshalb on top ein paar meiner persönlichen Killer von Haar (und Kopfhaut)

Weiterlesen

Feines Haar Geheimnis: Der handgemachte Holzkamm

Stell dir vor, du nimmst einen handgefertigten Holzkamm in die Hand. Schon beim ersten Berühren spürst du die geschmeidige Wärme des Holzes. Die feine, polierte Oberfläche schmiegt sich sanft in deine Handfläche. Jeder Kammstrich wird zu einem sinnlichen Erlebnis – ein zartes Streicheln für dein Haar und deine Kopfhaut...

Ein solches Einzelstück vereint Kunst, Luxus und Qualität auf unvergleichliche Weise. Und wird schnell zu einem unverzichtbaren Teil deiner Haarpflege-Routine. Mein Holzkamm ist nicht nur ein sanftes Werkzeug zum gesunden Entwirren von empfindlichen Haar.

Er ist auch eins meiner „Geheimnisse“ , wie meine eigenen feinen Haare prächtig und gesund gewachsen sind. Natürlich neben anderen Anpassungen, die ich im Wesentlichen hier zusammen gefasst habe (klick meine Haarpflege 2017). Ich verwende seit Jahren meinen ebenfalls upcycelten PfirsichHolzkamm, den ich aufgearbeitet & fein poliert habe (Blogpost von 2017 klick) . Meiner ist nicht wirklich künstlerisch & rein funktional. Der Schuster hat die schlechtesten Leisten, haha. KammSchnitzereien sind einfach wahnsinnig zeitaufwändig. Wenn ich mal Zeit dafür habe, schnitze ich mir mein eigenes Unikat…

Weiterlesen

Feines Haar. Die Anatomie deines zarten Haars

Unser feines Haar stellt uns oft vor besondere Herausforderungen, die von der Wahl der richtigen Pflegeprodukte bis hin zur täglichen Handhabung reichen. Die speziellen Bedürfnisse dieses Haartyps erfordern besondere Aufmerksamkeit und maßgeschneiderte Lösungen.

Um diese Herausforderungen geht es hier in meinem Blog. Und meine handgemachten Unikate profitieren von der Lösung all dieser Probleme, die ich mit meinem eigenen feinen Haar auch hatte.

Ich hab feines und glattes Haar – und das ist so ziemlich die Arschkarte, wenn man sie lang haben will. 😅

Der Prozess des Wachstums ist einfach nicht so belohnend, weil sie durch die Glätte noch dünner wirken. (Aber dafür glänzen sie manchmal sehr, was einiges wieder wettmacht.)

Warum ist unser Haar so empfindlich?

Es hat wirklich Ewigkeiten gedauert, bis mein Haar so lang wurde. Vor allem verglichen mit anderen Haartypen. Und ich musste es erst gut kennen lernen. Feines Haar erfordert besondere Aufmerksamkeit und Pflege, da es in vielerlei Hinsicht anders ist als normales oder dickes Haar. In diesem Post erfährst du alles über seinen Aufbau.

Weiterlesen

Liebster Haarschmuck für feines Haar

Was ist eigentlich mein LieblingsHaarschmuck?

Ehrlich gesagt ist mein Liebster Haarschmuck immer der, den ich gerade auch für dich baue. Meine Inspiration kommt – zumindest, was die Kategorie angeht – meistens von dem, was in meinen zickigen Haaren gerade gut funktioniert…

Mein Haar ist fein und sehr glatt. Das bedeutet, dass ich kein Volumen habe & sie meist traurig herab hängen.

Und Hairpins waren meine Rettung. Damit kann ich extrem schnell einen Dutt machen, in dem meine Haare glatt gewunden aneinander liegen. Wenn ich das mit einem Scrunchi, Haarkralle oder Haargummi versuche, bekomm ich nur Knicke ins Haar. Und das Öffnen ist der VerknotungsHorror.
Nur durchs Hochstecken hab ich sie überhaupt so lang gekriegt, weil es die alltäglichen Reibungsschäden minimiert. Es kreiert sanfte Wellen & Volumen. Und mit einem Handgriff kann ich die Frisur lösen. Und guck! so sieht das aus.

Weiterlesen

Lass uns die Natur feiern – DIY elfenhafter Haarschmuck Tutorial

Das Monatsthema der Haarbande ist „Festliche Frisuren“ und das kam mir erst ein bisschen schwierig vor, weil ich fast immer Dutt trage und auch beim Haarschmuck auch im Alltag für außergewöhnlich & auffallend bin.

Bei Festivitäten bin ich oft ein bisschen aufgeregt. Deshalb brauche ich da zusätzlich Haarschmuck, der mich stärkt & erdet. Holz ist für mich optimal, das verbindet mich mental direkt mit dem Wald. Ich habe Nussbaum und Eiche gewählt, das sind Hölzer, die für mich eine stark erdende Energie haben.

Zusätzlich schmücke ich mich gern mit Zweigen oder Blättern & gerade für die Weihnachtssaison sind Nadelzweige besonders passend, oder? Ich trage das so aber auch im Alltag. Dann fühle ich mich umhüllt von der Kraft der Natur & fühle mich wie eine Waldelfe. Gutes Mindset für Feiern, finde ich….

Weiterlesen

Alltagsfrisuren oder warum klassische Dutts besser halten als dein Haargummi- Knödel

Unser August- Thema bei der Haarbande ist Alltagsfrisuren.

Für mich könnte es auch „Ode an den Lazy Wrap Bun“ heißen. Das ist der erste Dutt, den ich gelernt habe (in weniger als 2 Minuten) & er hat quasi meine langen Haare gerettet. Denn ich hatte die Schnauze voll vom Offen- tragen und den Pferdeschwänzen. Und die ollen Scrunchidutts haben nie gehalten und taten irgendwie weh. Seitdem haben es meine Haare endlich über die Taillenmarke geschafft. Sie leiden einfach weniger in einer schonenden Frisur…

Ich liebe diesen Dutt so sehr, dass ich ihm ein Mitmach- Videotutorial gewidmet habe. Im Film zeige ich ihn einmal in Normalgeschwindigkeit & dann nochmal Schritt für Schritt mit Pausenbildern. Auf die Art lerne ich am schnellsten. Und das so langsam zu sehen, hilft dir als Dutt- AnfängerIn auch, genau nachzuvollziehen, warum die klassischen Duttversionen auch bei Sport sicher halten, wenn dein Telefongummi- Knödel immer wieder abrutscht. Reine Physik. 😁

Weiterlesen
1 2 3 5