Von Kiki.Jadedrache.com, deiner Haarschmuck- Schnitzerin
Wenn du morgens zerzaust aufwachst, bedeutet das nicht nur mehr Stress beim Frisieren. Es schädigt deine langen Haare auch. Das heißt: weniger Glanz und öfters Abschneiden. Neben Feuchtigkeitspflege und extra glatten Kissen gibt es einfache Gegenmaßnahmen. Schonung in der Nacht ist dein Freund.

Tatort: Kissen, Warum brechen Haare nachts?
Wenn du deine Haare tagsüber gut pflegst – super.
Wenn du dann nachts auf ihnen herumturnst – weniger super.
Besonders ältere Spitzen sind empfindlich und nehmen dir jede Seitwärtsrolle übel. Mechanische Reibung (Kissen, Kleidung, Herumwälzen) verursacht Spliss, Mikrorisse und bricht geschwächte Spitzen ab. Besonders geschädigte oder ältere Längen sind anfällig. Vor allem bei feinem Haar wie unserem (klick hier: Die Anatomie deines zarten Haares)
Die halbe Haarpflege passiert im Schlaf.
Die wichtigste Maßnahme überhaupt: Hochstecken! Ich gehe mit einem hohen, locker geschlungenen Dutt.
Warum?
- kein Zug an der Kopfhaut
- alles sicher verstaut
- nix piekst oder arbeitet gegen mich

Was hält am besten?
Ich finde eine in Kopfform gebogene, breitere Haarforke am bequemsten:
- hält durch Physik, nicht durch Kraft ( klick hier für mein Lazy Wrap Bun Step by Step Tutorial.)
- verteilt das Haargewicht über den ganzen Dutt
- steht nicht wie ein Brett von deinem Kopf ab
- Horn, Knochen oder Holz sind stabil und fühlen sich warm und natürlich an ( klick hier für meine Mondphasen Hornforke)
Du siehst morgens nicht aus wie dein eigener Endgegner
Weniger Reibung.
Weniger Haarbruch.
Glücklichere Spitzen.
Besserer Schlaf.
Längeres Haar.

Haarschonend schlafen ist unser Thema bei der Haarband und die anderen Beiträge findest du hier

Ein Kommentar