Lignum Vitae Haarforke „Kastanienblatt im Frühlingsgrün“

Lignum Vitae Haarforke „Kastanienblatt“

Lignum Vitae Haarforke "Kastanienblatt

Unikat aus Lignum Vitae – inspiriert vom ersten Grün des Jahres

Wenn im Frühling die zarten Kastanienblätter aufbrechen, beginnt etwas Zauberhaftes – und genau dieses Gefühl habe ich in diese Haarforke geschnitzt. Das filigrane Kastanienblatt windet sich zwischen Jugendstilelementen, wie frisch entsprungen aus einem alten Naturbuch.

Das verwendete Holz ist ebenso besonders wie das Motiv: Lignum Vitae, das „Baum des Lebens“-Holz, ist eines der härtesten und gleichzeitig dichtesten Hölzer der Welt. Frisch geschliffen zeigt es sich goldgelb – mit der Zeit reift es durch Sonnenlicht zu einem olivgrünen Ton. Ein Holz mit Patina und Charakter.

Trotz seiner Dichte ist diese Forke erstaunlich leicht und eignet sich sogar für sehr feines Haar. Die schlanke, ergonomische Form und die feine Schnitzarbeit sorgen für eine sichere und bequeme Frisur – ganz ohne Zug oder Druck. Und zu meinem Tutorial zum haarschonenden Lieblingsdutt geht´s klick hier entlang.

Weiterlesen

Pflege für deinen Holzkamm – ohne Wasserschaden

Wie pflegst du nun deinen geschnitzten Holzkamm richtig? (und auch deinen Haarschmuck aus Holz)

handgeschnitzter pinsel unikat

Manche Pflegetipps im Internet führen echt in die Irre. Ich habe zum Beispiel schon gelesen: „Wasch deinen Holzkamm einmal im Monat mit Seifenwasser.“ Klingt erstmal nach Hygiene – ist aber in den meisten Fällen keine gute Idee. Vor allem dann nicht, wenn dein Kamm aus unbehandeltem Holz gefertigt wurde.

Diese Art von Pflegeanleitung passt eher zu lackierten Kämmen. Und da fragt man sich: Warum überhaupt Holz, wenn es dann wieder versiegelt wird? Die Vorteile von echtem, offenporigem Holz ( Quelle) – also antistatisch, ölverteilend und besonders angenehm in der Hand – gehen dabei verloren.

Ein naturbelassener Kamm aus Holz reguliert die statische Aufladung deiner Haare, verteilt dein Sebum und Pflegeprodukte schonend über die Haarlänge und fühlt sich einfach unvergleichlich an. Er ist Teil deiner Haarpflege. (lies auch mal hier in Feines Haar Geheimnisse)

geschnitzter Holzkamm Pflege

Warum Wasser keine gute Idee ist

Weiterlesen

Geschnitzte Holz Haarforke „Oh Löwenzahn!“ – handgemacht aus einheimischem Holz

🟡 Wenn Löwenzahn wächst, wächst auch etwas in uns.

Diese Haarforke entstand nach einem Spaziergang über eine Löwenzahnwiese – du kennst dieses kräftige Gelb, das selbst zwischen Pflastersteinen durchbricht? Genau dieses Bild von Widerstandskraft und Lebendigkeit wollte ich schnitzend festhalten.

Ich habe dafür Robinienholz verwendet, das ich nach dem Schnitzen geräuchert habe. So ist der satte Kontrast zwischen dunklem Kernholz und hellem Splint entstanden – ganz ohne Farbstoffe. Das Holz selbst bringt diese Energie mit: kraftvoll, markant, fast ein wenig kämpferisch. Die Maserung ist so stimmig, dass ich auf zusätzliche Adern verzichtet habe – sie war einfach schon da. Besonders an der Knospe sieht man das gut.

Ergänzt habe ich die Forke mit Cotinusholz, das mit seinen warmen Farben und sanften Rundungen einen schönen Gegenpol bildet. Beide Hölzer stammen aus der Baumschnittsaison – kein Baum wurde für dieses Stück gefällt.

Die Forke ist leicht mondförmig gebogen. So liegt sie angenehm an der Kopfform an und stützt auch schwere Dutts zuverlässig.

Weiterlesen